Beschreibung
Reproduktion von drei Figuren, die drei Meninas darstellen, aus rekonstituiertem Marmor (Marmorstaub + Bindemittel), handpolychromiert in Öl.
Messungen:
- Isabel de Velasco (grüne Menina):
Höhe: 29 cm. Breite: 24 cm. Tiefe: 10,5 cm.
Gewicht: 3 kg. - Infanta Margarita (hellblaue Menina):
Höhe: 27 cm; Breite: 17 cm. Tiefe: 9 cm.
Gewicht: 5 kg. - María Agustina Sarmiento de Sotomayor. (Red Menina):
Höhe: 30 cm. Breite: 22 cm. Tiefe: 11 cm.
Gewicht: 5 kg.
In diesen Figuren stellen wir drei Charaktere aus dem berühmten Gemälde von Velázquez nach. Die Figuren wurden von unseren Handwerkern in Öltechnik handbemalt.
Die Zeichen, die dargestellt werden, sind:
Die Infantin Margarita, (Statue in hellblauem Kleid): Tochter von König Philipp IV. und Mariana von Österreich. Auf dem Gemälde erscheint sie umgeben von ihren Hofdamen, den sogenannten Meninas.
Isabel de Velasco (Statue im grünen Kleid): Tochter des Gentilhombre de Cámara des Königs, Don Bernardino López de Ayala y Velasco, Graf von Fuensalida. Auf dem Gemälde erscheint sie rechts von der Infantin, die sich verbeugt.
María Agustina Sarmiento de Sotomayor, (Statue im roten Kleid): Tochter des Grafen von Salvatierra. Auf dem Gemälde ist sie das Mädchen links von der Infantin, das sich vor ihr hinlegt und ihr eine Vase anbietet.
Diego Velázquez malte Las Meninas im Jahr 1656. Dieses Gemälde ist Velázquez‘ Meisterwerk, das zahlreichen Interpretationen unterschiedlichster Art unterliegt. Das zentrale Thema ist die Infantin Margarita und ihre Meninas, die beiden bereits erwähnten zusammen mit den Zwergen Mari Bárbola und Nicolasito Pertusato und einem Doggenhund. Der Maler stellt sich selbst dar, wie er eine große Leinwand auf der linken Seite des Bildes bemalt. Hinter den Meninas erscheint die Verwalterin der Meninas, Marcela de Ulloa, gekleidet als Nonne (oder Witwe) im Gespräch mit einer Figur, einem nicht identifizierten Guardadamas. Im Hintergrund, an der offenen Tür des Treppenhauses, steht José Nieto Velázquez, der Aposentador der Königin. Philipp IV. und Mariana von Österreich erscheinen auf einem Gemälde oder in einem Spiegel im Hintergrund. Folgt man der Interpretation des Spiegels, hätte Velázquez sich selbst gemalt, während er ein Porträt der beiden Monarchen anfertigte.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.