Herakles, Herkules bei den Römern, ist der klassische Held schlechthin und der bekannteste auf populärer Ebene, der in zahlreichen Denkmälern, Gebäuden oder Bildern wie dem Wappen von Andalusien und in den Medien in der Hand von Disney, dem italienischen Schößchen der 60er und 70er Jahre, dem ersten (übrigens sehr schlechten) Film eines kürzlich aus Österreich in die USA gekommenen Arnold Schwarzenegger oder den Fernsehserien der 90er Jahre auftaucht.
Die Figur des Herkules repräsentiert den Menschen mit seinen Tugenden und Fehlern, aber im Übermaß. Von den Göttern selbst verfolgt, bewundert und gefürchtet zugleich, offenbart sich sein göttlicher Ursprung in seiner enormen Kraft, aber ansonsten ist er zutiefst menschlich, mit seinen Fehlern, Stürzen und Missgeschicken, die er überwindet, bis er zum Olymp aufsteigt und Unsterblichkeit erlangt.
Herakles wurde aus der Vereinigung einer Sterblichen, Alkmene, mit Zeus, dem König des Olymps, geboren, wofür der Gott die Gestalt ihres Mannes annahm. Zeus sorgte dafür, dass das Neugeborene von seiner Frau Hera gesäugt wurde; während die Göttin schlief, brachte Zeus Herakles an die Brust, und durch die Kraft des Saugens des Kindes entwich ein Milchstrahl in den Himmel, die Milchstraße, unsere Galaxie (galaktos = Milch auf Griechisch), die wir bei klarem Himmel ohne Mond (und ohne Lichtverschmutzung) betrachten können.
Schon als kleines Kind muss Herakles zahlreiche Prüfungen bestehen, und noch als Baby erwürgt er zwei Schlangen, die sich seiner Wiege genähert hatten und von der eifersüchtigen Hera geschickt wurden. Der weise Zentaur Chiron, Lehrer der anderen Helden, wird für seine Ausbildung verantwortlich sein.
Doch die wichtigste Prüfung, die Herakles zu bestehen hat, sind die zwölf Arbeiten, die er im Dienste des Königs Eurystheus verrichten soll, um ein schreckliches Verbrechen an seiner Frau und seinen Kindern zu sühnen, die der Halbgott in einem von Hera provozierten Wahnsinnsanfall getötet hat.
Die erste seiner Aufgaben bestand darin, den Löwen von Nemea zu erlegen, mit dessen undurchdringlichem Fell er seine Schultern und sein Haupt bedecken wird.
Die zweite wird die mehrköpfige Hydra von Lerna sein.
Die dritte, die schnelle Hirschkuh von Cerinea, die unmöglich zu fangen ist und die er lebendig fangen wird, sowie das Wildschwein von Erimanthus.
Im fünften Werk tötet er die Vögel des Stymphalos und im sechsten fängt er den Stier von Kreta, den Vater des Minotaurus.
Herakles setzt sowohl seinen Verstand als auch seine Kraft ein, um unmögliche Aufgaben zu lösen, wie z. B. die Reinigung des Augiasstalls, für die er einen Fluss umleitete.
Oder der Diebstahl der menschenfressenden Stuten von Diomedes.
Es handelt sich um folgende Diebstähle:
Das des magischen Gürtels von Hippolyta, der Königin der Amazonen;
Das Vieh des Riesen Geryon von der Insel Eritrea, das mit Cádiz identifiziert wird;
und der Diebstahl der Äpfel aus dem Garten der Hesperiden.
Im letzten Werk steigt er in die Unterwelt hinab, um den Hund Cerberus zu entführen, den dreiköpfigen Hund, der die Tore des Hades, des Reichs der Toten, bewacht.
Diese zwölf Arbeiten umfassen mehrere Interpretationen, von kosmologischen und astrologischen, die sich auf den Durchgang der Sonne durch die zwölf Tierkreiszeichen beziehen, bis hin zu solchen, die sich auf den Menschen, die Prüfungen, denen wir in unserem Leben begegnen können, und unsere innere Entwicklung und unser spirituelles Erwachen beziehen.
Kurz gesagt, dieses Symbol ist auch heute noch gültig, denn es steht für uns alle, mit unseren Schwächen und unserer Größe, mit unserem Bestreben, uns selbst zu überwinden und den Sieg über uns selbst zu erringen.
Seine Darstellung in der Kunst war sehr produktiv, insbesondere seine körperliche Gestalt und seine Werke, die bereits in der griechisch-römischen Zeit weit verbreitet waren.
Hier sind einige der Nachbildungen, die Sie in unserem Shop finden können.
Büste des Herkules mit Löwenfell. 47 cm. Siehe im Shop Büste des Herkules. 44 cm. Siehe im Shop Archaischer Kopf des Herakles. 19 cm. Siehe im Shop Flachrelief. Der Kopf des Herkules. 29 x 21 cm. Siehe im Shop Maske des Herkules mit Sockel. 40 cm. Siehe im Shop Die Maske des Herkules. Patina aus Bronze. 40 cm. Siehe im Shop Kind Herkules. 50 cm. Siehe im Shop Herkules Farnese. 60 cm. Siehe im Shop Bildhauerei. Herkules Farnese. 76 cm. Siehe im Shop Herkules Farnese. 32 cm. Siehe im Shop Farnese Hercules. Patina aus Bronze. 32 cm. Siehe im Shop Herkules Farnese. 25 cm. Siehe im Shop Herkules und Diomedes. 45 cm. Siehe im Shop Herkules und Licas. 25 cm. Siehe im Shop
Herkules und Licas. Patina aus Bronze. 25 cm. Siehe im ShopFigur des Herkules. 16 cm. Siehe im Shop Relief von Herkules und Stier. 79x50cm. Siehe im Shop Herkules gekrönt mit Ruhm. 52 x 49 cm. Siehe im Shop Flachrelief. Herakles mit Löwenhaut. 86 x 59 cm. Siehe im Shop Torso des Herkules. 36 cm. Siehe im Shop Römischer Torso des Herkules. 78 cm. Siehe im Shop Torso des Herkules. 23cm. Siehe im Shop
Torso des Herkules. Gips. 39 cm. Siehe im Shop
Torso des Herkules. 42 cm. Siehe im ShopTorso des Herkules.45 cm. Siehe im Shop Torso des Herkules. Patina aus Bronze. 39 cm. Siehe im Shop Hochrelief. Herkules mit Bogen. 100 x 100 cm. Siehe im Shop Herkules und die Hydra. Leinwand von Moreau. Siehe im Shop Herkules hält den Tod auf. Leinwand von F. Leighton. Siehe im Shop